Hector Berlioz: "Rob Roy", Ouvertüre (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); Georg Friedrich Händel: Suite B-Dur, Menuet, HWV 434 (Khatia Buniatishvili, Klavier); Franz Schubert: Ouvertüre D-Dur, D 556 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Marcello Viotti); Nikolai Kapustin: "Sound of Big Band" (Nikolai Kapustin, Klavier); Narro Pascual Marquina/Santiago Lope/Manuel Penella Moreno: Tre Pasodobles de España (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Karel Mark Chichon); Franz Liszt: "Chasse-neige" (Karl Betz, Klavier); Johann Sebastian Bach/Dieter Ilg: Präludium Nr. 12, BWV 857 (Dieter Ilg, Kontrabass; Rainer Böhm, Klavier; Patrice Héral, Schlagzeug)
Aus dem Studio Franken: Christian Cannabich: Symphonie B-Dur, Allegro (Neue Hofkapelle München: Christoph Hammer); Michail Glinka: Ouvertüre D-Dur (Musica Viva: Alexander Rudin); Christoph Graupner: Sonate G-Dur (Ars Musica Zürich); Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die schöne Melusine", Ouvertüre (Bamberger Symphoniker: Christopher Hogwood); Joaquin Malats: "Serenata española" (David Russell, Gitarre); Valentin Rathgeber: Konzert D-Dur, op. 6, Nr. 14 (Thibaud Robinne, Patrick Dreier, Trompete; Das Neu-Eröffnete Orchestre: Jürgen Sonnentheil); Josef Strauß: "Nilfluten", op. 275 (Münchner Rundfunkorchester: Franz Bauer-Theussl); Anonymus: "Une nuit si longue" (Ensemble Aromates: Michèle Claude)
Surround Orazio Benevoli: "Missa Tira Corda" (Sebastian Adelhardt, Clemens Haudum, Jochen Berchtenbreiter, Ursula Richter, Orgel; Tölzer Knabenchor; Gerhard Schmidt-Gaden); Johann Jakob Froberger: "Toccata da sonarsi alla Levatione" (Joseph Kelemen, Orgel)
Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen", Kantate am Sonntag Jubilate, BWV 12 (William Towers, Countertenor; Mark Padmore, Tenor; Julian Clarkson, Bass; The Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner); John Stanley: Sonate Nr. 1 G-Dur (Matthias Höfs, Trompete; Matthias Janz, Orgel); Georg Philipp Telemann: Konzert F-Dur (Jane Gower; Fagott; Holland Baroque Society; Flöte und Leitung: Alexis Kossenko)
Kniffliges für Musikliebhaber Mit Ilona Hanning umrahmt von Franz Waxman: "Hotel Berlin", Titelmusik (Queensland Symphony Orchestra: Richard Mills); Jacob Gade: "Wedding at himmelpind" (Odense Symphony Orchestra: Matthias Aeschbacher) Internet: www.br-klassik.de/das-musikraetsel
Zum 75. Geburtstag des Dirigenten John Eliot Gardiner(IV) Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Joseph Haydn: Symphonie Nr. 92 G-Dur; Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129 (Jean-Guihen Queyras, Violoncello); Johannes Brahms: "Rinaldo", op. 50 (Piotr Beczala, Tenor; Chor des Bayerischen Rundfunks); Emmanuel Chabrier: "Le Roi malgré lui", Fête polonaise Teil V: Montag, 23. April 2018, 19.05 Uhr
Am Mikrofon: Thorsten Preuß Antonio Vivaldi/Nicholas Chédeville: "Les saisons amusantes" (Les Musiciens de Saint-Julien: François Lazarevitch); Pérotin: "Viderunt omnes" (Hilliard Ensemble); Johann Sebastian Bach: Konzert a-Moll, BWV 1065 (Café Zimmermann); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur (Orchestre Révolutionnaire et Romantique: John Eliot Gardiner) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort * "Streichquartett" Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll, Intermezzo, op. 13 (Chiaroscuro Quartet) * Die Vier Ein Jahr hat vier Jahreszeiten. Ein Quadrat hat vier Ecken. Säugetiere haben vier Füße. Die Bibel hat vier Evangelisten. Mit der Zahl Vier ordnen wir unsere Welt. Geographen kennen die vier Himmelsrichtungen, Mathematiker die vier Grundrechenarten und Alchemisten die vier Elemente. Und Musiker? Immerhin ist hier der vierstimmige Satz das Standardmodell der Harmonielehre und das Streichquartett die Königsgattung der Kammermusik. Und hat nicht eine Geige vier Saiten und eine ordentliche Sinfonie vier Sätze? Thorsten Preuß verfolgt die Spuren der Zahl 4 in der Musik - und ist sicher: Vier gewinnt!
Jules Massenet: "Le Cid", Balletsuite (Orchestre de la Suisse Romande: Neeme Järvi); Édouard Lalo: Symphonie espagnole d-Moll, op. 21 (Henry Raudales, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Marcello Viotti); Georges Bizet: "Carmen-Suite" (Ein Ensemble); Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Capriccio espagnol", op. 34 (Münchner Rundfunkorchester: Bobby McFerrin); Isaac Albéniz: "Spanische Rhapsodie", op. 70 (Alicia de Larrocha, Klavier; London Philharmonic Orchestra: Rafael Frühbeck de Burgos)
Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Sabine Sauer Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) - (3) während der Sendung (€ 0,14/Min) Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik
Von Anfängern und Weltmeistern - Musikgeschichten für Kinder Die Musiksendung für Kinder "Aller Anfang ist schwer." Ha ha, wie witzig! Na klar, am Anfang hat man es oft schwer, wissen wir alle, aber muss man sich das immer und immer wieder sagen lassen? Und die Geschichte mit dem "Übung macht den Meister" nervt echt. Sie stimmt zwar, aber sagen muss man es wirklich nicht ständig. Dabei war das bei Leuten, die wir als Weltars kennen, meist genau so. Die mussten am Anfang auch mächtig strampeln und sind nicht als die Superstars, als die sie in den Musikbüchern stehen, an den Start gegangen. Bei dem weltberühmten Dirigenten Leonard Bernstein war das am Anfang einfach Zufall und Glück. Es begann mit einem Riesen Schlamassel: Nur weil der berühmte Dirigent Bruno Walter überraschend krank wurde und zuhause im Bett bleiben musste, suchte das ebenso weltberühmte New York Philharmonic Orchestra einen schnellen Ersatz. Nur ließ sich ein solcher innerhalb eines Tages einfach nicht finden. Und das war der erste Auftritt des "Lehrlings" Leonard Bernstein. Und der Start in eine Weltkarriere ...
Das Münchner Rundfunkorchester Giuseppe Verdi: "La forza del destino", Ouvertüre (Fabio Luisi) und Arie der Leonora aus dem 4. Akt (Sonya Yoncheva, Sopran; Massimo Zanetti); "Otello", Ballettmusik aus dem 3. Akt (Roberto Abbado) und Gebet der Desdemona aus dem 4. Akt; "Stiffelio", Szene und Gebet der Lina aus dem 1. Akt (Sonya Yoncheva, Sopran; Massimo Zanetti); Ermanno Wolf-Ferrari: Venezianische Suite a-Moll, op. 18 (Ulf Schirmer); Giuseppe Verdi: "Attila", Szene und Romanze der Odabella aus dem 1. Akt (Sonya Yoncheva, Sopran; Massimo Zanetti); Niccolò Paganini: Violinkonzert h-Moll, op. 7 (Ingolf Turban, Violine; Andreas Sebastian Weiser); Giuseppe Verdi: "Simon Boccanegra", Arie der Amelia aus dem 1. Akt; "Il Trovatore", Kavatine der Leonora aus dem 1. Akt (Sonya Yoncheva, Sopran; Massimo Zanetti); Pietro Mascagni: "Cavalleria rusticana", Intermezzo (Philippe Auguin)
Georg Friedrich Händel: "I will magnify thee", HWV 250 b (Franz Vitzthum, Countertenor; Jens Hamann, Bass; Gli Scarlattisti; Capella Principale: Jochem M. Arnold); Justin Heinrich Knecht: "Heil dem Manne, der dem Rath der Frevler sich entzieht" (Susanne von Sicherer, Sopran; Ursula Eittinger, Alt; Hubert Nettinger, Tenor; Thomas Hamberger, Bass; Hassler-Consort-Chor; Hassler-Consort: Franz Raml); Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate B-Dur, Wq 70, Nr. 2 (Marie-Claire Alain, Orgel); Felix Mendelssohn Bartholdy: "Non nobis Domine", op. 31 (Johanna Winkel, Sopran; Julian Prégardien, Tenor; Kresimir Stražanac, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Howard Arman)
Eine starke Stimme im mauretanischen Musikgeschehen Die Sängerin Noura Mint Seymali Von Marlene Küster
präsentiert von BR-Klassik Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 504 - "Prager Sinfonie" (MDR-Sinfonieorchester: Mario Venzago); Adolf von Henselt: Duo h-Moll, op. 14 (Norbert Hilger, Violoncello; Stefan Burkhardt, Klavier); Ralph Vaughan Williams: "A Sea Symphony" (Geraldine McGreevy, Sopran; Tommi Hakala, Bariton; MDR Rundfunkchor; MDR Sinfonieorchester: Howard Arman)
Mario Castelnuovo-Tedesco: Klavierkonzert G-Dur, op. 46 (Pietro Massa, Klavier; Neubrandenburger Philharmonie: Stefan Malzew); Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 3 Es-Dur (London Symphony Orchestra: István Kertész); Edmund Rubbra: Konzert A-Dur, op. 75 (Lawrence Power, Viola; BBC Scottish Symphony Orchestra: Ilan Volkov); Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (Denis Matsuev, Klavier; Orchester des Mariinskij-Theaters St. Petersburg: Valery Gergiev)
Cole Porter: "Broadway Melody of 1940", I concentrate on you (Fred Hersch, Klavier); Johann Baptist Vanhal: Symphonie F-Dur (The Umeå Sinfonietta: Jukka-Pekka Saraste); Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll (Viktoria Mullova, Violine; hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi); Georg Friedrich Händel: "Terpsichore", Vezzi piu amabile (Lautten Compagney: Wolfgang Katschner)