Darmbakterien Gesundheit beginnt bei der Verdauung Gast: Prof. Christian Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin am Uni-Klinikum der RWTH Aachen Am Mikrofon: Carsten Schroeder Reportage: Wenn Darmbakterien die Leber schädigen RadiolexikonGesundheit: Autismus Aktuelle Informationen aus der Medizin: Endoprothesen und Infektionsrisiko 21. Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik Kongress Düsseldorf, 06. - 07.12.2019 Gespräch mit Prof. Dr. med. Rudolf Ascherl, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik Direktor der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik am Krankenhaus Tirschenreuth Jahres-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Berlin, 04.12.2019 Hörertel.: 00800 - 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Eine gesunde Darmflora sorgt nicht nur für eine gute Verdauung, sondern hat auch Einfluss auf das Wohlergehen und die Gesundheit. Gerät dieses sogenannte Mikrobiom aus dem Gleichgewicht, drohen Erkrankungen, die auch andere Organe als den Darm betreffen können. Die Medizin steht mit ihren Erkenntnissen über das Zusammenspiel der Mikroorganismen noch ganz am Anfang.
Die Wurzeln des Misstrauens Russland und die Verhandlungen zur Deutschen Einheit 1990 Von Andreas von Westphalen Regie: Fabian von Freier Produktion: Dlf 2019 Kaum ein Thema belastet das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark wie die Osterweiterung der NATO. Während der Westen sich keines gebrochenen Versprechens schuldig fühlt, sieht sich Russland belogen und betrogen. Dokumente zeigen: Beide Seiten machen es sich zu einfach. Gab es 1990 tatsächlich Zusagen des Westens, dass die NATO sich nicht nach Osten ausweiten würde? Gab es Versprechen, dass die Sowjetunion Teil einer europäischen Sicherheitsordnung werden sollte und ihre Sicherheitsinteressen berücksichtigt werden würden? Warum sonst war die Sowjetunion bereit, die Wiedervereinigung Deutschlands zu akzeptieren, dessen Einbindung in die NATO sowie den Rückzug ihrer eigenen 380.000 Soldaten und die Verkleinerung ihres politischen Einflussbereiches? Bis heute widersprechen sich die Narrative im Westen und in Russland. Was die blinden Flecken und Fehleinschätzungen auf beiden Seiten sind, was tatsächlich gesagt wurde, dazu äußern sich Historiker aus Deutschland, den USA und Russland. Welche Lehren kann man hieraus für die Probleme der Gegenwart ziehen? Die Wurzeln des Misstrauens
Zoo Von Patricia Görg Regie: Hans Gerd Krogmann Mit Rotraud Rieger, Christian Redl, Manfred Steffen, Brigitte Röttgers, Josef Tratnik, Jutta Villinger, Ria Wullinger, Willkit Greuél Produktion: SWF/RB 1994 Länge: 46' "Um diese Geschichte ganz zu erzählen, muss man viele Wörter haben. Die Wörter sind nebeneinander untergebracht, ohne einander zu kennen." Wie den Wörtern geht es den Tieren in diesem Hörspiel, in dem die Kontinente eng beieinander liegen; Afrika mit grün gefliesten Wänden, Madagaskar mit festgeschraubten Birkenstämmen und die verglaste Antarktis aus braunem Zement. Zwischen den Zoobesuchern drängeln sich zwei seltsam bekannte Figuren: Der Herr Direktor sieht zwei Gestalten heransegeln, die Brehm und Hagenbeck sein könnten. Er schreibt: "Selbst in Steppen, Wäldern und Wüsten ist kein Tier wirklich frei." Zoo
Blues, Bebop, Freiheit! Ray Anderson, Posaune Han Bennink, Schlagzeug Ernst Glerum, Kontrabass Paul van Kemenade, Altsaxofon Aufnahme vom 7.6.2019 beim Inntöne Festival, Diersbach/Österreich Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt In diesem Quartett treffen ein Amerikaner und drei Europäer aufeinander, die sich in der Avantgarde und in der Tradition gleichermaßen wohlfühlen. Und sie teilen einen ausgesprochenen Sinn für geistreichen Witz. Das vermeintliche Humor-Verbot, das angeblich einen nicht unerheblichen Teil des modernen Jazz und der improvisierten Musik prägt, hat die Freigeister unseres westlichen Nachbarn nie interessiert, im Gegenteil: Spaß und Hör-Spaß sind in weiten Teilen der niederländischen Jazzszene nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Da haben Paul von Kemenade (Altsaxofon), Ernst Glerum (Bass) und Han Bennink (Schlagzeug) im einzigen Nicht-Holländer dieser Formation einen gleichgesinnten Spielpartner gefunden: den Posaunisten Ray Anderson. Freie Improvisationen treffen bei den Vieren auf Blues, Bop und Swing. Und so bot sich dem Publikum in der Konzertscheune von Paul Zauners Bio-Bauernhof ein höchst unterhaltsamer Auftritt. Blues, Bebop, Freiheit!
"Future Lab Tunisia" Stadtteiloper von Musikern und Schülern aus Bremen und Tunis Von Sylvia Systermans Osterholz-Tenever liegt am Stadtrand von Bremen. Menschen aus mehr als 80 Nationen leben hier. Hier steht die größte Gesamtschule Bremens. In ihr hat die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ihr Probendomizil. Jedes Jahr stellen Orchestermusiker, Lehrer und Schüler mit Eltern, Solisten, Dirigentinnen, Bühnen- und Kostümbildnern eine Stadtteiloper auf die Beine. Ein Projekt des mehrfach ausgezeichneten ,Zukunftslabors' der Deutschen Kammerphilharmonie. Wenn im Herbst wieder das Zirkuszelt auf dem ,Grünen Hügel' von Osterholz-Tenever aufgebaut wird, wirken erstmals auch Jugendliche und Musiker aus Tunis mit. ,Future Lab Tunisia' heißt die erste internationale Kooperation, die auch deutsche Musiker und Schüler zur Aufführung nach Tunis führt. Premiere einer langfristigen Zusammenarbeit, die Jugendliche stärken und ermutigen soll, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.