Kultur und Politik am Morgen u.a. Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Der afro-karibische Schriftsteller und Politiker Aimé Césaire gestorben
Winnetou trifft WhatsApp - Medien früher und heute Was ist aus der Bravo geworden? Von Jessica Zeller Moderation: Ulrike Jährling
Wirtschaft denken (2/4) Hollenbach - Wie bleibt man produktiv? Von Florian Felix Weyh (Teil 3 am 23.04.2018) Menschen arbeiten, um etwas zu erzeugen. Je ausgefeilter ihre Technologie wird, desto mehr können sie mit gleichem Arbeitseinsatz hervorbringen. Das ist der volkswirtschaftliche Kernsatz der Produktivität. Nimmt man ihn als wahr an - wofür die historische Entwicklung von der Agrar- zur Industriegesellschaft spricht - , dann lassen sich daraus ganz unterschiedliche Schlüsse ziehen. In einer Konkurrenzsituation bedeutet das für die einzelnen Unternehmen einen andauernden Effizienzdruck. Sobald einer an der Technologieschraube dreht, müssen die anderen mitdrehen. Und das tut die Firma ebm-papst seit 1963. Als kleine schwäbische Werkstatt mit 36 Angestellten im Dorf Mulfingen gegründet (ebm = Elektrobau Mulfingen), kaufte ebm 1992 das ebenfalls aus einer Tüftlerwerkstatt entstandene Schwarzwälder Unternehmen Papst (u.a. Antriebsmotoren für Tonbandgeräte und Plattenspieler) und hat heute mehr als 14 000 Angestellte weltweit, den Großteil in Deutschland, unter anderem in Mulfingens Nachbardorf Hollenbach mit einer neuen Produktionsanlage. ebm-papst ist Weltmarktführer bei Lüftern und Ventilatoren (die Produkte sitzen u.a. in Dunstabzugshauben). Die immer noch in Familienhand befindliche Firma ist für die Frage nach der Produktivität besonders interessant, weil sie als technikaffines Unternehmen ständig die Produktivität erhöht und dennoch Nachhaltigkeitspreise erhält, weil sie immer wieder in die Hitlisten der besten Arbeitgeber Deutschlands gewählt wird und dennoch ihre regionale Verwurzelung abseits der Hotspots nicht aufgibt.
Hörprobe - Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen Hochschule für Musik Würzburg Live aus dem Großen Saal Richard Wagner / Leon Brown Themen über "Parsifal" Posaunenensemble Leitung: Andreas Kraft Maurice Ravel Trois chansons für gemischten Chor a cappella Kammerchor der Musikhochschule Leitung: Jörg Straube Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge D-Dur aus "Das Wohltemperierte Klavier" (Teil 1) BWV 850 Brúnó Kaposi, Orgel Improvisation über BWV 850 Markus Ritzel, Orgel Claudio Monteverdi "Lamento della Ninfa" Stefanie Wagner, Sopran Stefan Schneider, Tenor Oliver Kringel, Tenor Elias Wolf, Bariton Basso continuo Dimitrij Schostakowitsch / Christoph Enzel Finale und Walzer II aus "Suite für Varieté-Orchester" Saxophonensemble Leitung: Lutz Koppetsch Edvard Grieg "Peer Gynt", Suiten Nr. 1 und 2 aus der Schauspielmusik (Ausschnitte) Carla Trescher, Sopran Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Würzburg Leitung: Ari Rasilainen Moderation: Petra Rieß Morgenstimmung
Moench von Salzburg "Das Taghorn" Guillaume Du Fay "Resveillons nous" Magister Grimace "A l'arme" Francesco Landini / Oswald von Wolkenstein "Questa fanciull'amor" / "Mein hertz das ist versert" und andere Werke Ensemble Les haulz et les bas Musik aus der Zeit des Konzils von Konstanz. Anlässlich der Feierlichkeiten zum Konzil von Konstanz hat das Ensemble Les haulz et les bas ein Programm zusammengestellt, das die Bläsermusik der Alta Capella repräsentiert, wie sie während des Konzils vor 600 Jahren erklungen sein könnte. Dazu zählt Musik bedeutender mittelalterlicher Komponisten wie Guillaume Du Fay, der vermutlich als Chorknabe nach Konstanz kam und dort auch seine Kontakte zur anwesenden Malatesta-Familie geknüpft haben könnte; dazu zählt auch Antonio Zachara da Teramo, dessen Name seit 1413 in den Besoldungslisten des Gegenpapstes Johannes XXIII. auftauchte und der seit dem Konzil als verschollen galt. Auch Oswald von Wolkenstein gehört dazu, der im Februar 1415 in Konstanz in das Gefolge Sigismunds aufgenommen wurde; er war Politiker, Komponist, Sänger und setzte sich selbst in seinen Liedern ein Denkmal, indem er seine eigene Biografie als Raufbold, Unhold, Frauenheld und politisch Reisender besang und der Nachwelt in kostbaren Sammelhandschriften mit Musik und Texten überlieferte.
Kurzstrecke 72 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 54'30 (Wdh. v. 26.03.2018) Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In unserer aktuellen "Kurzstrecke" präsentieren wir unter anderem: Dämpferpüschel, Hammerstiel Von Frank Schültge Bestuystories Von Vivien Schütz Freier Fall Von Susanne Franzmeyer Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung"mit Julia Tieke Kurzstrecke 72