Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin Evangelische Kirche
Die neue EU-Kommission am Start: 27 Freunde sollt ihr sein Darüber diskutieren: Dr. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland Lucas Guttenberg, stellvertretender Direktor des Jacques Delors Institute Berlin Niklas König, politischer Referent von Die Familienunternehmer Moderation: Annette Riedel Aufzeichnung einer öffentlichen Veranstaltung in Kooperation mit der Europäischen Akademie Berlin am 03.12.2019 im Refugio Berlin Die Herausforderungen für Ursula von der Leyens neue EU-Kommission sind zugleich mannigfaltig und schwergewichtig: Klimapolitik, internationale Handelskonflikte, der künftige Umgang mit den Briten, die Digitalisierung, die Zwiste innerhalb der Union und, und, und ... Auf eine Schonfrist können die 27 nicht hoffen. Was ist von dieser neuen Kommission politisch-inhaltlich zu erwarten? Wer von den sechs Vize-Kommissions Präsidentinnen und Präsidenten wird eine prägende Rolle übernehmen? In welchen Politikfeldern werden wir wirklich Neues sehen?
Literatur im Gespräch Von den Märchen Michael Köhlmeier und Michael Maar Moderation: Dorothea Westphal Für Michael Köhlmeier sind Märchen eine lebenslange Liebe und für Michael Maar sind sie unsterblich. Ob ,Rapunzel', ,Aschenputtel' oder unbekanntere Märchen wie das von der Gänsemagd und ihrem Hengst Fallada, Märchen sind "die Primzahlen der Literatur". Das jedenfalls findet der Schriftsteller Michael Köhlmeier, der in seiner Abhandlung ,Von den Märchen' seiner lebenslangen Liebe zu dieser speziellen Gattung nachgeht sowie der Frage, warum Märchen so anders sind als jede andere Erzählung und dass es gar nicht darum gehen kann, sie zu begreifen oder gar zu deuten. Für den Literaturwissenschaftler Michael Maar sind Grimms Märchen Weltliteratur und sie sind unsterblich, wie er in seinem Buch ,Hexengewisper' darlegt, "weil sie von den Urdingen und Tabus erzählen, die den Menschen schon immer auf der Seele lagen". Für sein neues Buch hat sich Michael Köhlmeier daran gemacht, selbst Märchen zu schreiben: keine Nacherzählungen, sondern eigene Erfindungen, unheimliche, oft verstörende Geschichten - die Märchen unserer Zeit.
Live aus der Berwaldhalle Stockholm Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3 d-Moll Anne Sofie von Otter, Mezzosopran Frauen des Schwedischen Rundfunkchors Schwedisches Radio-Sinfonieorchester Leitung: Daniel Harding
"Vom Schicksal diktiert" Der Komponist Mieczyslaw Weinberg Von Julia Smilga Mieczyslaw Weinberg musste 1939 aus seiner Heimatstadt Warschau flüchten, seine jüdische Familie blieb zurück und wurde von den Nationalsozialisten ermordet. Der damals 20-Jährige ließ sich in Minsk nieder, doch musste er 1941 erneut flüchten. Über mehrere 1.000 Kilometer kam er nach Taschkent und schließlich nach Moskau. Dort war er eng mit Dmitrij Schostakowitsch befreundet. Er lebte in Moskau bis zu seinem Tod 1996. Weinberg war ein unglaublich produktiver Komponist: Rund zwei Dutzend Sinfonien hat er geschrieben, zwölf Bühnenwerke, etliche Streichquartette und Sonaten, darüber hinaus Filmmusik, mit der er seinen Lebensunterhalt verdiente.
Songs von Menschen im Straßengraben Eine Lange Nacht über Tom Waits Von Knut Benzner Regie: der Autor Die Szene spielt in Australien 1979. Tom Waits ist zu Gast in einer Talkshow, die damals anders liefen als heute. Der Gastgeber in feinem Zwirn, Zweireiher, Weste, Krawatte, sieht sehr englisch aus. Dann kommt Waits. Ausgebeulte Hose, schwarzes Hemd, ebenso ausgebeult, schwarze Cordjacke, der Kragen hoch gestellt, zerknautschter Hut. Plötzlich will Waits rauchen, aber es ist kein Aschenbecher zur Hand, der Talkmaster reicht ihm ein Gefäß, es ist ein gefülltes Wasserglas, Waits fällt die Kippe aus der Hand. "Wie lange singen Sie schon", fragt der Moderator. "Wie lange was?", fragt Waits zurück. 30 Jahre später schreibt jemand, der sich diesen Ausschnitt angesehen hat: "Es geht nicht ums Rauchen. Es geht um eine Botschaft. Alles raucht." Tom Waits, tiefe Stimme, Texter, Sänger, Schauspieler, Klavierspieler, Kurt-Weill-Interpret, 19 LPs/CDs, zwei Soundtracks, 42 Filme. Schon lange kein Hobo mehr, kein Nachtschwärmer, kein Hund, der im Regen steht, sondern seriöser Familienvater. Am 7. Dezember wird der Mann 70.