Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: 06.30, 07.30, 08.30 Kurz- und Kulturnachrichten 07.00, 08.00 WDR aktuell 07.50 Kirche in WDR 3
Anonymus Villancico catalan; King´s Singers Traditional Catalunya en altre temps; Le Concert des Nations; Le Capella Reial de Catalunya, Leitung: Jordi Savall Federico Mompou El carrer, el guitarrista i el vell cavall, aus "Suburbis"; Federico Mompou, Klavier Federico Mompou Variationen über ein Thema von Chopin; Daniil Trifonov, Klavier Nikolaj Rimskij-Korsakow Capriccio espagnol, op. 34; Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim Peter Tschaikowsky Quartett F-dur, op. 22; Borodin-Quartett Marc-Antoine Charpentier Litanies de la vierge; Ensemble Correspondances, Leitung: Sébastien Daucé Paul Hindemith Das Marienleben, op. 27, in der Orchesterfassung vom Komponisten; Ruth Ziesak, Sopran; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Cord Garben Carl Philipp Emanuel Bach Sonate c-moll; Michail Pletnjov, Klavier Johann Sebastian Bach Konzert E-dur, BWV 1042; Amandine Beyer, Violine; Gli Incogniti
Stichtag heute 16. April 1913 Albert Schweitzer trifft in Lambarene ein Von Sven Preger Die Welt verändert man nur, wenn man selbst tätig wird. Nur dann kann man einen Unterschied machen. Doch wer würde schon als junger Mann auf eine glänzende Karriere verzichten und in den Urwald gehen? Albert Schweitzer hat genau das getan und die Sicherheit gegen das Risiko eingetauscht. Er gründete im heutigen Gabun ein Hospital und kümmerte sich dort um Menschen - fernab der Zivilisation. Schweitzer wirkte dabei teilweise wie ein Getriebener und trieb andere an. Einfach war er als Mensch wohl nicht. Doch Schweitzer versuchte etwas, das so kompliziert wie wohl kaum etwas auf der Welt ist: Eine abstrakte Ethik konkret zu leben - seine wirkliche Ehrfurcht vor dem Leben. Ein täglicher Kampf einerseits und eine große Inspiration für viele andererseits.
Paul Temple und der Fall Alex (5) Hörspiel in 8 Teilen von Francis Durbridge Übersetzung aus dem Englischen: Marianne de Barde Komposition: Hans Jönsson Paul Temple: Paul Klinger Steve: Margot Leonard Sir Graham Forbes: Kurt Lieck Inspector Crane: Herbert Stass Wilfred Davis: Alwin Michael Rueffer Carl Lathem: Gerd Baltus Mrs. Traveline: Marianne Kehlau Ricky: Ernst H. Hilbich Dr. Kohimar: Peter Mosbacher Sergeant: Edgar Hoppe Hausmädchen: Marlies Spohr Kellner: Lothar Ostermann Ferner wirken mit: Sigrun Höhler, Ingrid Lammerding, Gerhard Becker, Edwin Dorner, Curt Faber, Manfred Heidmann, Raoul Wolfgang Schnell und Hermann Pfeiffer Regie: Otto Düben Anschließend: WDR 3 Foyer Mit der spannungsgeladenen Krimi-Serie um Paul Temple hat sich Francis Durbridge unvergessen gemacht. 1949 brachte der WDR die erste Folge. Anlässlich des 20. Todestags von Durbridge sendet WDR 3 den 12. Fall der berühmten Reihe.
Musikalische Weltenbummler Thomas Doss Ouverture Allemande Martin Ellerby Paris Sketches Toshio Mashima Les trois notes du japon Philip Sparke A Savannah Symphony / Suite from "Hymn of the Highlands" Sylvia Systermans, Rezitation; Junge Bläserphilharmonie NRW, Leitung: Timor Chadik Aufnahme aus der Stadthalle Rheine
Das Gary Burton Quintet in der Oper Köln Aufnahme vom 13. Dezember 1975 The Gentleman-Bassist Steve Swallow Ein Porträt von Michael Rüsenberg bis 24:00 Uhr
Vom Bayerischen Rundfunk Darin: 02.00, 04.00, 05.00 WDR aktuell Johann Sebastian Bach Klavierkonzert d-moll, BWV 1052; Berliner Philharmoniker, Solist und Leitung: András Schiff Carl Philipp Emanuel Bach Heilig, Oratorium; Bogna Bartosz, Alt; RIAS-Kammerchor; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Ton Koopman Richard Strauss Sonate Es-dur, op. 18; Andreas Buschatz, Violine; Tahmina Feinstein, Klavier Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-dur "Eroica"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Carl Reinecke Harfenkonzert e-moll, op. 182; Xavier de Maistre; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Hannu Lintu Johann Sebastian Bach Englische Suite a-moll, BWV 807; Yulianna Avdeeva, Klavier Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-moll "Pathétique"; Bamberger Symphoniker, Leitung: Jakub Hrusa Franz Schubert 4 Gesänge, D 983; ensemble amacord François-Joseph Gossec Sinfonie c-moll, op. 6,3; Münchener Kammerorchester, Leitung: Jérémie Rhorer Carl Nielsen Den Luciferiske, op. 45, Suite; Leif Ove Andsnes, Klavier Joseph Haydn Sinfonie Nr. 45 fis-moll "Abschiedssinfonie"; Academy of Ancient Music, Leitung: Christopher Hogwood Jan Dismas Zelenka Hipocondrie A-dur; Il Fondamento, Leitung: Paul Dombrecht Wolfgang Amadeus Mozart Sonate C-dur, KV 303; Anne-Sophie Mutter, Violine; Lambert Orkis, Klavier Christoph Willibald Gluck Flötenkonzert G-dur; Emmanuel Pahud; Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini Michail Glinka Die Lerche, aus "Abschied von St. Petersburg"; Jewgenij Kissin, Klavier Alexander Borodin Streichsextett d-moll; Jan Peruska, Viola; Martin Sedlák, Violoncello; Prazák Quartet Antonio Salieri Ouvertüre zu "La grotta di Trofonio"; Slowakisches Radio-Sinfonieorchester Bratislava, Leitung: Michael Dittrich